Hey Moonies
Das nächste SailorMoonGerman Interview ist fertig.
Diesmal mit der sympathischen Julie Biedermann, die damals die 1. deutsche Showgruppe (Tsuki no Senshi) gegründet hat und Mitgründerin vom Animexx war.
Außerdem kannten viele Julie als fleißige Übersetzerin der Sailor Moon Songs fürs damalige Sailor Moon Magazin!
Viel Spaß!
Uhhh, also ich hatte ehrlich gesagt arge Probleme sie immer zuverstehen, was an dem doch starken Rauschen lag, die Hintergrund Musik war bei dem Interview dann auch nicht unbedingt die beste Idee, wenn ich das mal so veräußern darf.
Nichts desto trotz, ein nettes und informatives Interview, mal von dem Rauschen abgesehen, bin dann mal auf weitere Interviews gespannt und was da noch für Gesprächspartner folgen werden 🙂
@Micaiah
Ja leider, war die Verbindung oder das eher das Mikrofon leider nciht das beste, aber ich hab versucht das beste draus zu machen.
Mich haben einige Aussagen in dem Interview aber sehr verwundert.
Zum Beispiel waren die Liedtexte in dem Sailor Moon Magazin damals doch einfach deutsche Texte, die auf die Melodie passen. Wenn man die Texte aus dem Magazin damals mit denen von sailormusic.com vergleicht sieht man dass die sich völlig unterscheiden. Also keine schlechte Übersetzung sondern ganz andere Texte. Waren die auch schon von Julie Biedermann?
Und dann meinte Julie die Namen in den Comics wären anfangs falsch gewesen. Das dachten damals alle, dabei haben die Leute vom Magazin einfach die japanischen Namen beibehalten bei Ami und Rei.
@Anonym
Also die Texte damals wurden wirklich erstmalig (!) von Julie ins deutsche Übersetzt. Zu einem in einer wortwörtlichen Übersetzung, und zum anderen in einer singbarern Version.
Diese Texte kann man ja schlecht mir dennen von sailormusic vergleichen, da Julies texte ja ende der 90er veröffentlicht wurden und die von sailormusic ja eine anhäufig von vielen übersetzten lyrics von verschiedennen leuten stammen die vor ein paar jahren zusammen getragen wurden.
Zu den Comics: in den ersten Ausgaben (ZDF) und in ein paar anderen wurden ital. namen wie marzio (mamorou) nina (naru) etc. benutzt. Zb. im 1. Stickeralbum kann man das gut sehen (wir haben auch im 2. SMG Magzin darüber berichtet)